Pluto
Zwergplanet Pluto
Als Clyde Tombaugh im Jahr 1930 Pluto entdeckte, zählte er als neunter Planet im Sonnensystem. Lange Zeit galt daher noch der alte Merksatz in Reihenfolge zu den Anfangsbuchstaben der Planeten:
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten
Allerdings verlor im Jahre 2006 der Pluto seinen Planetenstatus und wurde in die neugeschaffene Klasse der Zwergplanten zugeordnet. Diese Entscheidung wurde von Internationalen Astronomischen Union getroffen.
Steckbrief Pluto
Planetentyp | Zwergplanet |
Durchmesser in km | 2.390 |
Dauer der Rotation um die eigene Achse (Rotationsperiode) | 6 Tage 9 h 17 min 34 s |
Umlaufzeit um die Sonne in Erdjahren | 247,70 |
Bahngeschwindigkeit in km/s | 5,59 |
Minimaler Abstand zur Sonne in Mill. km | 4425,0 |
Mittlerer Abstand zur Sonne in Mill. km | 5900,0 |
Maximaler Abstand zur Sonne in Mill. km | 7375,0 |
Größenunterschied Pluto zur Erde

Wie ich Pluto zur Strecke brachte
Seit 2006 gibt es den Pluto nicht mehr als Planeten, denn 2005 entdeckte Mike Brown im Kuiper-Gürtel ein Objekt, welches etwas größer als Pluto war. Danach begann eine intensive Diskussion um die Definition "Planet". Dieses Buch führt durch wichtige wissenschaftliche Konzepte und regt an, genauer über unsere Rolle im Universum nachzudenken.
>> Pluto